20.220.29:0.914 Zum Archiv

Die Natur ist für den Menschen als Herkunftsort ebenso verloren wie als Sehnsuchtsort. Wir können als Asche in sie zurückkehren, doch im Leben bietet sie uns keinen Schutz wie zu keiner Zeit. Sie mag uns nähren, psychisch wie physisch, doch sie bleibt, was sie immer schon gewesen ist: Objekt unserer Begierden.


20.220.525:0.555 Zum Archiv

Sein Weg führte ihn entlang des Pfades, am Ende der Straße, führte ihn durch ein kleines Gehöft, zweigte danach ab. Das Schild mit der Aufschrift – Durchgang bis auf Widerruf – gestattet, war schon vor Jahren über Nacht verschwunden und nie ersetzt worden. Als wäre der Widerruf widerrufen worden und jede dürfte seither den Pfad nutzen, für seine Wege, wie er, der nun hinauf zu seiner Anhöhe spaziert. Zum Waldweg. Vorbei an Gehöften, die sich entlang der Senke wie Perlen an einer Kette auffädelten. Ein weiter Blick über den See, auf die dahinter liegenden Berge. Die Steine auf dem Fußweg hatten sich tief eingegraben, waren ihm vertraut, beinahe wie Freunde. Intime Gesprächspartner. Beständig. Ehrlich. Wahrheitsgetreu. Sie waren gleichlautend, Tag für Tag. Nur die Stimmungen der Menschen, die über sie hinweg schritten, wechselten. Zwischen den Steinen hatten die kräftigsten Wurzeln der Bäume den Boden angehoben, bahnten sich ihren eigenen Weg.

Die Vegetation war tief eingewurzelt im Land, sie erwartete ihn jeden Tag aufs Neue. Die Beständigkeit des Waldes, seines Geruches und seiner Geräusche, gab ihm Kraft und Halt in diesen haltlosen Zeiten, in denen alles der Veränderung unterworfen war und er darunter litt, er der nichts weiter ersehnte als Gleichförmigkeit. Beständigkeit. Gelassenheit. Er wusste, dass es schwierig sein würde und einer nachhaltigen Anstrengung bedurfte, dieser Sehnsucht nachzuspüren und sich den vielfältigen Veränderungen in den Arbeitsprozessen, Beziehungen, Alltäglichkeiten zu widersetzen.

Deshalb liebte er diesen Gang hinauf zur Anhöhe, denn in all den Umwälzungen blieb selbst das Laub, das seine Form über die Monate hinweg veränderte, trotz des beständigen Wandlungsprozesses, des Verfalls, dem es ausgesetzt war, in seiner Haltbarkeit und beinahe Unverwüstlichkeit, ein Zeichen für den Starrsinn, mit dem sich die Natur gegen das Gesetz der ewig andauernden Veränderung aller gesellschaftlichen Verhältnisse widersetzte.

Nur manchmal, im November, wenn die Temperaturen sanken und erste kalte Tage ins Land zogen, der See noch die Wärme des Sommers in sich trug, stieg Nebel aus dem Wasser auf, verhüllte die Berge. Selbst die Gehöfte waren dann kaum noch zu erkennen und alle Geräusche, die das Tal normalerweise erfüllten, drangen nur noch als leichtes Wimmern zu ihm. Zur Anhöhe. Dann zeichneten sich die Lichtungen des Waldes nur noch schemenhaft ab. Auch das kleine Gemäuer nur zu erahnen. Errichtet zum Gedenken an den Tod eines kleinen Mädchens. Vom Vater eigenhändig erbaut, an der Stelle, an der das Kind oft auf dem Heimweg von der Schule verweilte. Kurz Rast machte. Ins Tal blickte. Und dem Vater nach der Heimkehr erzählte, dass sie in diesen Momenten voll von Glück und Zufriedenheit gewesen wäre.


20.220.512:0.812 Zum Archiv

Er setzte sich an den Wohnzimmertisch. Die Schuhe trug er bereits an seinen Füßen, Haustorschlüssel, Hut, Jacke. Alles lag bereit. Nun fuhr er mit den Händen sanft über die Oberfläche des Tisches. Zog die Linien der Maserung nach. Der Sekundenzeiger rückte vor. Das Ticken der Uhr war zu hören. Deutlich. Er liebte Uhren mit einem Werk, das ihm die Zeit vorhersagte. Geräuschvoll. Das verlieh dem Tag Wichtigkeit, wenn er hören konnte, wie die Zeit sich an seinem Leben abarbeitete.

Seine rechte Hand strich über die Tischplatte, als wolle er ein Tischtuch glätten. Sein Blick fiel auf das Ziffernblatt. Zehn Sekunden. Er schien den Staub auf seiner Handfläche zu spüren, obwohl er wusste, dass es keinen Staub geben konnte, denn die Holzplatte war vor wenigen Minuten von ihm selbst gereinigt worden. Fünf Sekunden. Ein letzter Blick. Der Gong der Uhr schlug. Einmal. Zweimal. Er erhob sich, ging in den Flur. Vorbei am Büro, in dem seine Frau saß und mit der Maustaste klickte. Das Klicken im Takt der Zeit. Das Metronom der Moderne.


20.220.509:1.732 Zum Archiv

Vielleicht sollte einer wie ich endlich einmal die Welt sich selbst überlassen. Mich in der Echolosigkeit einrichten, mich hingeben den Stunden, an denen der Tag sich an mir vergeht. Und in aller Stille ein Buch lesen. Mich quält seit Monaten diese unstillbare Sehnsucht nach Lektüre. Mich in einen Lehnstuhl zu setzen und zu lesen, trotz der Schrecknisse, die durch die Welt ziehen und mir den Atem verschlagen.

Aber als Schreibender hat man es nicht leicht, denn man hat den unschuldigen Blick für den Text verloren. Rasch willl man selbst aufschreiben, was beim Lesen offen bleibt, denn lesen bedeutet für mich immer zugleich denken, und denken bedeutet, augenblicklich zu schreiben. Lesen setzt meine Imaginationskraft in Gang, lässt mich eintauchen in das Andere, das Fremde, das Unbekannte.

Denken alleine aber ist mir zu wenig. Ich will, nein, ich muss es festhalten. Seit Jugend an, muss ich festahlten, was die Welt für mich bereithält. Deshalb stehe ich mit dem Buddhismus auf Kriegsfuß, der mir die Lehre nahe brachte, loszulassen. In der Welt zu treiben wie ein Stück Holz im Fluß, wie ein Samenkorn im Wind. Doch das ist nicht meine Sache. Und auch als Leser kann ich nicht durch die Welt der Bücher treiben, sondern wandle mich stetig zum Schreiber, mit jedem Wort, jedem Text, jeder Schrift, der ich mich nähere.


[Zum Archiv 20.2204] [Zum Archiv 20.2206]